Elternmitwirkung

Gemeinsam bestmöglich fördern

Elternhaus und Schule haben einen gemeinsamen Erziehungsauftrag. Nur im gemeinsamen Miteinander können wir die Kinder bestmöglichst fördern. Daher ist es uns wichtig, ein offenes und vertrauensvolles Klima zu schaffen, und Anregungen und Kritik unserer Elternschaft ernst zu nehmen.

Um einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen, bieten alle Kolleginnen und Kollegen Sprechzeiten an, die sie individuell mit der Lehrerin/dem Lehrer vereinbaren können.

Jeden Donnerstag findet das Elterncafé stattfinden.

Darüber hinaus veranstalten wir themenspezifische Elterngesprächskreise.

Regelmäßig finden Klassenpflegschaftssitzungen, Schulpflegschaftssitzungen und Schulkonferenzen statt, in denen Eltern ihre Interessen vertreten und mitbestimmen können.

Ein weiteres Mitwirkungsorgan ist die Mitgliedschaft im Förderverein. Hier finden Sie weitere Infos: Förderverein

Klassenpflegschaftsvorsitzende im Schuljahr 2025/26
Klasse 1. Vorsitzende/r 2. Vorsitzende/r
Biber Diana Kulke Alice Dehmiyani
Robben Julia Kuhn David Boenigk
Papageien Mareike Lindner Sebastian Freisfeld
Füchse Marie Tardieux Roland Heck
Luchse Susanne Knopp Philip Repges
Wölfe Alexander Sudahl Alexander Conradi
Elche Stefan Honig Frauke Schmitz-Justen
Dachse Nina Basakoglu Daria Moran
Elternpflegschaftsvorsitzende/r
1. Vorsitzende/r 2. Vorsitzende/r
Sebastian Freisfeld (Füchse) Stefan Honig (Elche)
Mitglieder der Schulkonferenz
Elternvertreter*innen Lehrer*innenvertreter
Marie Tardieux Diana Bänsch
Stefan Honig Anna Oppermann
Sebastian Freisfeld Antje Fenger
David Boenigk Franziska Siebers
Julia Kuhn Deborah Apel
Alexander Sudahl Malte Mueller-Schlomka